Capcoms neues Action-Strategiespiel Kunitsu-Gami: Path of the Goddess, das am 19. Juli veröffentlicht wurde, feierte seine Veröffentlichung mit einer einzigartigen Zusammenarbeit: einer traditionellen japanischen Bunraku-Puppentheateraufführung. Ziel dieser Veranstaltung war es, sowohl das Spiel als auch das reiche kulturelle Erbe Japans einem weltweiten Publikum vorzustellen.
Kiritake betonte die Verbindung zwischen Osakas Bunraku-Tradition und Capcoms Wurzeln in derselben Region und brachte den Wunsch zum Ausdruck, diese Kunstform weltweit zu teilen.
Die Bunraku-Aufführung dient als Vorläufer der Spielgeschichte und verbindet traditionelles Bunraku mit modernen CG-Hintergründen, die die Spielwelt darstellen. Capcom betonte in seiner Erklärung vom 18. Juli sein Ziel, Bunraku einem breiteren Publikum vorzustellen, und nutzte diese Leistung als Beweis für die japanischen kulturellen Einflüsse des Spiels.
Produzent Tairoku Nozoe erklärte, dass die Leidenschaft von Game Director Shuichi Kawata für Bunraku die Entwicklung des Spiels stark beeinflusst habe. Nozoe enthüllte, dass das Design des Spiels bereits vor der Zusammenarbeit viele Bunraku-Elemente enthielt, inspiriert von den einzigartigen Bewegungen und Inszenierungen des Puppentheaters. Die gemeinsame Erfahrung einer Bunraku-Aufführung festigte ihre Entscheidung, mit dem National Bunraku Theatre zusammenzuarbeiten.
Auf dem Berg Kafuku angesiedelt, einem einst heiligen Berg, der jetzt verdorben ist, stellt Kunitsu-Gami: Path of the Goddess die Spieler vor die Aufgabe, Dörfer zu reinigen und die Jungfrau zu beschützen, indem sie heilige Masken verwenden, um das Gleichgewicht wiederherzustellen . Das Spiel erschien am 19. Juli auf PC-, PlayStation- und Xbox-Konsolen und ist auch auf Xbox Game Pass verfügbar. Eine kostenlose Demo ist auf allen Plattformen verfügbar.