Like a Dragon: Infinite Wealth's Dondoko Island: Die unerwartete Erweiterung eines Minispiels durch Wiederverwendung von Assets
Das umfangreiche Dondoko Island-Minispiel in Like a Dragon: Infinite Wealth ist ein Beweis für effizientes Vermögensmanagement. Die leitende Designerin Michiko Hatoyama gab kürzlich in einem Automaton-Interview bekannt, dass sich der Umfang der Insel über ihre ursprüngliche Konzeption hinaus erheblich erweitert hat.
Anfangs als kleinere Einrichtung gedacht, wurde das Wachstum von Dondoko Island durch die Hinzufügung zahlreicher Möbelrezepte vorangetrieben. Dies wurde nicht durch mühsame Neuschöpfung von Vermögenswerten erreicht, sondern durch geschickte Umnutzung. Hatoyama erklärte, dass RGG Studio seine umfangreiche Asset-Bibliothek aus der Yakuza-Serie nutzte und einzelne Möbelstücke „in wenigen Minuten“ erstellte, ein starker Kontrast zu den Tagen oder sogar Monaten, die normalerweise für die Entwicklung neuer Assets erforderlich sind.
Diese effiziente Wiederverwendung vorhandener Vermögenswerte ermöglichte eine dramatische Erweiterung sowohl der Insel selbst als auch der verfügbaren Möbeloptionen. Das Ziel? Den Spielern ein fesselndes, erfrischendes Gameplay zu bieten. Die schiere Größe der Insel und der umfangreiche Möbelkatalog ermöglichen es den Spielern, die bescheidene Mülldeponie in ein luxuriöses Resort zu verwandeln und so ein Gefühl von Freiheit und kreativer Zufriedenheit zu fördern.
Like a Dragon: Infinite Wealth (der neunte Yakuza-Haupttitel) wurde am 25. Januar 2024 veröffentlicht und fand großen Anklang. Der Erfolg von Dondoko Island unterstreicht den einfallsreichen Ansatz von RGG Studio bei der Spieleentwicklung und beweist, dass ein scheinbar kleines Minispiel durch strategisches Asset-Management zu einem riesigen, fesselnden Erlebnis werden kann. Die umfangreiche Asset-Bibliothek, die im Laufe der Yakuza-Serie angesammelt wurde, hat eindeutig eine wichtige Rolle bei diesem Erfolg gespielt.