Die Speedrunning-Community rätselt über ein eigenartiges technologisches Phänomen – Super Nintendo Entertainment System (SNES)-Konsolen scheinen mit zunehmendem Alter Spiele schneller laufen zu lassen.
Erste Alarmzeichen gab es Anfang Februar, als Bluesky-Benutzer Alan Cecil (@tas.bot) berichtete, dass Nintendos klassische 16-Bit-Konsole nun etwas schneller zu laufen scheint als während ihrer Produktionsjahre in den 1990ern. Diese Enthüllung legt nahe, dass die fast 50 Millionen SNES-Geräte weltweit möglicherweise eine verbesserte Leistung in Klassikern wie Super Mario World und Super Metroid liefern, anstatt mit der Zeit abzubauen.
Während die Vorstellung, dass sich Technologie mit der Zeit verbessert, kontraintuitiv klingt, weist Cecils Forschung auf eine spezifische Komponente hin, die diese Anomalie erklären könnte.
In einem Interview mit 404 Media erklärte Cecil, dass Nintendos offizielle Spezifikationen behaupten, die Audio-Prozessing-Einheit (APU) der SNES arbeite mit 32.000 Hz unter Verwendung eines 24,576-MHz-Keramikresonators. Retro-Gaming-Enthusiasten haben jedoch festgestellt, dass diese Zahlen nicht perfekt mit realen Messungen übereinstimmen, wobei die DSP-Raten je nach Umgebungsfaktoren wie der Temperatur leicht variieren.

Nachdem er ungewöhnliche DSP-Ratenanstiege bemerkt hatte, sammelte Cecil Daten von SNES-Besitzern weltweit. Die 143 Antworten zeigten einen klaren Aufwärtstrend bei den DSP-Raten im Vergleich zu historischen Messungen. Während Temperaturschwankungen typischerweise moderate Schwankungen verursachten (etwa 8 Hz Unterschied zwischen kalten und warmen Bedingungen), war der Gesamtanstieg weitaus signifikanter – die warmen DSP-Raten liegen jetzt zwischen 31.965 Hz und 32.182 Hz.
"Dies deutet darauf hin, dass die Temperatur eine geringere Rolle spielt als wir dachten", bemerkte Cecil in einem Bluesky-Follow-up, begleitet von detaillierten Datenvisualisierungen. "Die eigentliche Frage ist: Warum passiert das und wie beeinflusst es das Gameplay? Wir wissen es einfach noch nicht."
Cecil betont, dass das Phänomen, obwohl faszinierend, weiterer Untersuchungen bedarf, um seine vollständigen Implikationen zu verstehen. Begrenzte historische Leistungsdaten machen es schwierig, den genauen Geschwindigkeitszuwachs zu quantifizieren oder seine Ursache zu bestimmen.
Die Möglichkeit, dass Spiele allmählich schneller werden, hat intensive Diskussionen in Speedrunning-Kreisen ausgelöst. Theoretisch könnte eine schnellere Audio-Verarbeitung bestimmte Ladezeiten marginal reduzieren – obwohl Experten schätzen, dass der Effekt bei den meisten Speedruns wahrscheinlich weniger als eine Sekunde einsparen würde. Die Auswirkung würde je nach Spiel variieren und bestehende Rekorde nicht dramatisch beeinflussen.
Vorläufig untersucht die SNES-Community das Phänomen weiter, während sie die überraschende Langlebigkeit der Konsole feiert. Während sich Nintendos ikonisches 16-Bit-System seinem 35. Jubiläum nähert, scheint es wie ein guter Wein zu altern und nicht wie obsolete Technologie. Diejenigen, die neugierig auf das Vermächtnis des SNES sind, können seinen Platz unter den meistverkauften Konsolen aller Zeiten erkunden.
 
                    
                    
                 
                     
                    
                    
                 
                    