Heim > Nachricht > 1980er Jahre: Marvels goldene Ära?

1980er Jahre: Marvels goldene Ära?

Die 1970er Jahre waren eine turbulente Zeit für Marvel -Comics, die durch bedeutende Veränderungen und die Einführung unvergesslicher Handlungsstränge wie "The Night Gwen Stacy gestorben" und der Begegnung von Doctor Strange mit Gott geprägt waren. In den 1980er Jahren blühte jedoch Marvel wirklich auf und war Zeuge von legendären Läufen von einigen
By Michael
May 04,2025

Die 1970er Jahre waren eine turbulente Zeit für Marvel -Comics, die durch bedeutende Veränderungen und die Einführung unvergesslicher Handlungsstränge wie "The Night Gwen Stacy gestorben" und der Begegnung von Doctor Strange mit Gott geprägt waren. In den 1980er Jahren blühte Marvel jedoch wirklich auf und war Zeuge von legendären Läufen einiger ihrer größten Schöpfer. In dieser Ära wurden Frank Miller Daredevil, John Byrne Fantastic Four, David Michelinies Iron Man Adventures und den Höhepunkt von Chris Claremonts legendärer X-Men Saga neu definieren. Weitere bemerkenswerte Beiträge waren Roger Sterns Arbeiten zu Amazing Spider-Man und Walt Simonsons Thor. Diese Schöpfer und ihre Werke sind entscheidend, um die nachhaltige Auswirkungen und Entwicklung dieser geliebten Charaktere in die moderne Ära zu verstehen.

Bei der Untersuchung der umfassenden Geschichte des Marvel -Universums sind die 1980er Jahre als potenzielles goldenes Zeitalter für das Unternehmen hervorgegangen. Begleiten Sie uns, während wir uns in Teil 7 unserer wesentlichen Probleme von Marvels entfalten!

Wesentlicheres Wunder

1961-1963 - Die Geburt eines Universums
1964-1965 - Die Wachposten werden geboren und kappen Dethaws
1966-1969 - Wie Galactus Marvel für immer verändert hat
1970-1973 - Die Nacht, die Gwen Stacy starb
1974-1976 - Der Punisher beginnt seinen Krieg gegen das Verbrechen
1977-1979 - Star Wars rettet das Wunder vor dem Insolvenz
Die dunkle Phoenix-Saga und andere X-Men-Geschichten aller Zeiten

Chris Claremonts transformative Amtszeit auf X-Men begann 1975, doch in den frühen 1980er Jahren lieferte er einige seiner wirkungsvollsten Erzählungen. Die Dark Phoenix-Saga, die X-Men #129-137 überspannt, ist wohl die kultigste X-Men-Geschichte, die jemals erzählt wurde. Diese Saga folgt Jean Greys Umwandlung in den dunklen Phoenix, der von der kosmischen Entität und dem schändlichen Höllenfeuerclub beeinflusst wird und sie in einen der größten Gegner der X-Men verwandelt. Dieses von John Byrne zusammengeplottete und illustrierte Epos erzählt nicht nur eine packende Geschichte, sondern führt auch Schlüsselfiguren wie Kitty Pryde (Shadowcat), Emma Frost und Dazzler vor. Jean Greys letztendliches Opfer bleibt trotz ihrer späteren Auferstehung einer der emotional aufgeladenen Momente in X-Men-Überlieferungen. Diese Geschichte wurde in verschiedene Medien angepasst, darunter Filme wie X-Men: The Last Stand and Dark Phoenix, obwohl viele Fans glauben, dass die Animationsserie es mehr gerecht wurde.

Waren die 1980er Jahre das größte Jahrzehnt für Marvel? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Ergebnisse der Answer Folgendes wurden genau die Tage der zukünftigen vergangenen Handlung in X-Men #141-142 zu einer wegweisenden Geschichte, an der die Sentinel von Stan Lee und Jack Kirby 1965 eingeführt wurden. Dieser Bogen zeigt eine Dystopische Zukunft, bei der Sentinels Nordamerika regieren, mit Kittyde, die sich in der Zeit mit dem Bad zurückversetzt. Trotz ihrer Kürze hat diese Geschichte ein dauerhaftes Erbe hinterlassen und zahlreiche Anpassungen inspiriert, darunter der 2014 Film X-Men: Days of Future Past und die Animated-Serie Wolverine & The X-Men.

Das Trio außergewöhnlicher X-Men-Geschichten aus dieser Zeit ist X-Men #150, bei dem eine Konfrontation mit Magneto fast zu Kitty Prydes Tod führt. Dieses entscheidende Problem zeigt Magnetos Holocaust -Hintergrundgeschichte und prägt die Zukunft seines Charakters als eine komplexere und moralisch mehrdeutige Figur.

X-Men #150 Die ersten Auftritte von Rogue, She-Hulk und den neuen Mutanten

Die 1980er Jahre führten auch mehrere bedeutende Charaktere ein, insbesondere bemerkenswerte Heldeninnen. Rogue, der ursprünglich als Bösewicht in Avengers Annual #10 debütierte, trat Mystiques Bruderschaft böser Mutanten an und entwässerte Carol Danvers '(Frau Marvel) Mächte und setzte eine neue Flugbahn für beide Charaktere. Dieses Thema befasste sich auch mit Carols beunruhigender Vergangenheit mit Marcus immortus und markierte einen entscheidenden, wenn auch kontroversen Moment in Marvels Geschichte.

Rogue ... als Bösewicht in Avengers jährlich #10. An der anderen Key-Figur, Jennifer Walters alias She-Hulk, gab ihr Debüt in Savage She-Hulk #1. She-Hulk wurde von Stan Lee während seiner letzten Amtszeit bei Marvel geschaffen und erlangte nach einer lebensrettenden Bluttransfusion Kräfte wie ihr Cousin Bruce Banner. Obwohl ihre erste Serie nicht gut aufgenommen wurde, blühte She-Hulks Charakter auf, als sie sich den Avengers und Fantastic Four anschloss, was schließlich zu Tatiana Maslanys Darstellung in der MCU-Serie führte.

In den 1980er Jahren startete auch der erste X-Men-Spin-off, die neuen Mutanten, die in Marvel Graphic Novel 4 und später in ihrer eigenen Serie eingeführt wurden. Diese Gruppe von Teenager -Mutanten umfasste Kanonenkugel, Sonnenflecken, Karma, Wolfsbane und Dani Moonstar (später bekannt als Mirage). Magik, Illyana Rasputina, schloss sich dem Team in Ausgabe Nr. 15 an und trug zu einigen ihrer denkwürdigsten Handlungsstränge bei.

Ikonische Handlungsstränge für Daredevil, Iron Man und Captain America

Daredevil #168 markierte einen Wendepunkt für den Charakter mit der Einführung von Elektra und Frank Millers bahnbrechender Erzählung. Millers zweijähriger Lauf brachte Daredevil einen dunkleren, von Noir inspirierten Ton mit bedeutenderen Entwicklungen wie Kingpin, der Matt Murdocks Erzfeind, die Einführung von Stick und den tragischen Tod von Elektra durch Bullseye. Dieser Lauf hat zahlreiche Anpassungen inspiriert, darunter den Film von 2003 und die Netflix -Serie 2015, wobei eine Fortsetzung in der MCU -Show Daredevil: Born Again geplant ist.

David Michelinie und Bob Laytons Doomquest in Iron Man #149-150 sah zum ersten Mal Solo von Iron Man Face Doctor Doom Solo, was zu einem Abenteuer in der Arthurianischen Legende führte. Diese Handlung hat den Platz von Doctor Doom unter den Gegnern von Iron Man festgelegt und die Voraussetzungen für zukünftige Kooperationen zwischen Doom und Morgan Le Fay.

Die Konfrontation von Captain America mit Baron Blood in Captain America #253-254, die von Roger Stern und John Byrne hergestellt wurde, bot eine dunklere Erzählung, an der ein Nazi-Vampir aus Caps Zweiten Weltkrieg mit den Invasoren beteiligt war. Dieser Bogen wird für seine überzeugende Geschichte und auffällige Kunstwerke gefeiert.

Moon Knight wird ein Held und Marvel hilft dabei, die GI Joe -Mythologie zu kreieren

Moon Knights Verwandel in eine heldenhafte Figur wurde mit Moon Knight #1 zementiert und nach seiner ersten antagonistischen Rolle in Werwolf bei Nacht Nr. 32 zementiert. Diese Serie gründete seine vollständige Hintergrundgeschichte und stellte seine alternativen Identitäten Steven Grant und Jake Lockley vor und legte die Grundlage für alle zukünftigen Moon Knight -Geschichten.

GI Joe #1Marvels Einfluss erstreckte sich über sein eigenes Universum über die Schaffung der GI Joe -Mythologie. Obwohl Marvel nicht im Besitz von Marvel, wurden die legendären Charaktere von Gi Joe durch eine 1982 gestartete Marvel -Comic -Serie zum Leben erweckt. Archie Goodwin und Larry Hama spielten eine zentrale Rollen bei der Entwicklung des Konzepts von Cobra und der Fleszing von Charakteren wie Scarlett, Snake Eyes, Storm Shadow, Lady Jaye und der Baroness. Hamas Geschichtenerzählen machte Gi Joe nicht nur Mitte der 1980er Jahre zu einem der erfolgreichsten Titel von Marvel, sondern zog auch eine bedeutende Leserschaft weiblicher Leser an, indem er weibliche Charaktere mit gleicher Bedeutung behandelte.

Top-Nachrichten

Copyright semu.cc © 2024 — All rights reserved