Heim > Nachricht > Nintendo ergriffen Maßnahmen gegen Piraterie, befasst sich mit der Emulations -Kontroverse
Nintendos aggressive Haltung gegenüber Emulation und Piraterie ist gut dokumentiert. Jüngste rechtliche Maßnahmen unterstreichen dies, einschließlich der Einigung von 2,4 Millionen US -Dollar gegen Yuzu -Emulatorentwickler im März 2024, der Einstellung der Entwicklung von Ryujinx im Oktober 2024 nach Nintendos Intervention und der Rechtsberatung, die eine Full -Dampf -Freisetzung für den Dolphinemulator im Jahr 2023 verhindert. Der berüchtigte 2023 2023. Der Fall gegen Gary Bowser, einen Wiederverkäufer von Piraterie -Tools, führte zu einem Urteil von 14,5 Millionen US -Dollar gegen ihn.
Eine aktuelle Präsentation bei Tokyo Esports Festa 2025 von Koji Nishiura, einem Nintendo -Patentanwalt, beleuchtet die rechtliche Strategie des Unternehmens. Nishiura stellte klar, dass die Emulatoren selbst nicht von Natur aus illegal sind, ihre Verwendung jedoch unter bestimmten Umständen illegal werden kann. Er betonte, dass Emulatoren, die Spielprogramme kopieren oder die Sicherheitsmaßnahmen der Konsole deaktivieren, eine Urheberrechtsverletzung nach japanischem Recht darstellen.
Dies hängt hauptsächlich vom Japans Unfair Competition Prevention Act (UCPA) ab und begrenzt Nintendos extraterritoriale Reichweite. Die Präsentation verwendete die Nintendo DS R4 -Karte als Fallstudie, in der hervorhob, wie seine Fähigkeit, die Sicherheit zu umgehen und Raubkopien zu führen, zu einem Gerichtsurteil von 2009 gegen seine Hersteller und Händler im Rahmen der UCPA führte.
Nishiura erklärte ferner, dass "Reach-Apps" Tools von Drittanbietern, die gegründete Software-Downloads innerhalb von Emulatoren (z.
Nintendos Klage gegen Yuzu zitierte eine Million Raubkopien von The Legend of Zelda: Tränen des Königreichs , wobei die Patreon -Einnahmen des Emulators (monatlich 30.000 US -Dollar) mit der Bereitstellung von Früherzugriff und besonderen Merkmalen beigetragen haben.