Heim > Nachricht > Bandai Namco warnt vor Risiken für neue IPs aufgrund überfüllter Veröffentlichungstermine
Bandai Namco weist auf ein erhöhtes Risiko für neue IPs inmitten eines überfüllten Veröffentlichungskalenders hin
Der CEO von Bandai Namco Europe, Arnaud Muller, hob kürzlich die großen Herausforderungen hervor, denen sich Publisher bei der Navigation auf dem aktuellen Videospielmarkt gegenübersehen, insbesondere im Hinblick auf neue IP-Veröffentlichungen. Während sich das Jahr 2024 nach branchenweiten Anpassungen relativ stabilisiert hat, bleiben langfristige Bedenken bestehen.
Muller weist auf steigende Entwicklungskosten und unvorhersehbare Veröffentlichungstermine als Hauptrisikofaktoren hin. Die erforderlichen erhöhten Investitionen, gepaart mit möglichen Verzögerungen, schaffen Unsicherheit und die Möglichkeit einer Budgetüberschreitung. Er betont die Notwendigkeit eines „ausgewogenen Risikoansatzes“, bei dem das Investitionsniveau und das Potenzial sowohl bestehender als auch neuer IPs sorgfältig berücksichtigt werden.
Der Veröffentlichungskalender 2025 mit Titeln wie Monster Hunter Wilds und Avowed wirft weitere Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit der geplanten Veröffentlichungsfenster auf. Muller erkennt die inhärente Unsicherheit an und erklärt, dass Verzögerungen bei vielen Spielen möglich seien.
Die Konzentration auf etablierte IPs, wie das kommende Little Nightmares 3, bietet ein gewisses Maß an Sicherheit, schlägt Muller vor. Diese Franchises profitieren von bestehenden Fangemeinden und sorgen so für eine vorhersehbarere Marktreaktion. Allerdings weist er darauf hin, dass selbst etablierte IPs nicht immun gegen veränderte Spielerpräferenzen sind. Neue geistige Eigentumsrechte hingegen sind aufgrund der erheblichen Investitionen und des wettbewerbsintensiven Marktes einem höheren Risiko eines kommerziellen Scheiterns ausgesetzt.
Muller identifiziert drei Schlüsselfaktoren für zukünftiges Marktwachstum: ein positives makroökonomisches Umfeld, eine starke Plattform-Installationsbasis und die Expansion in neue, wachstumsstarke Märkte wie Brasilien, Südamerika und Indien. Er betont auch den plattformunabhängigen Ansatz von Bandai Namco und unterstreicht deren Bereitschaft, in die kommende Nintendo Switch 2 zu investieren.
Trotz der Herausforderungen zeigt sich Muller optimistisch und glaubt, dass eine erfolgreiche Veröffentlichungsreihe im Jahr 2025 zu einem erheblichen Marktwachstum führen könnte.